Sprachförderprogramme und -konzepte in Deutschland

Die Stiftung Fairchance hat sich zum Ziel gesetzt, sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen – insbesondere mit Migrationshintergrund – eine Perspektive zu geben und Chancen für ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu eröffnen. Voraussetzung dafür ist der Erwerb der deutschen Sprache. Die Stiftung Fairchance betrachtet es deshalb als ihre Aufgabe, mit Sprachförderung betraute Institutionen wie Kindertagesstätten, Schulen und Behörden in ihrer Arbeit zu unterstützen. Dies geschieht zum einen mit unserem Sprachförderprogramm MITsprache.

Zugleich möchten wir es Bildungseinrichtungen und -trägern erleichtern, sich unter den zahlreichen in Deutschland angebotenen Sprachförderprogrammen und -maßnahmen, die teilweise unterschiedliche Schwerpunkte setzen, zu orientieren.

Übersicht der Sprachförderprogramme
und -konzepte

Die folgende Übersicht enthält keine qualitative Bewertung der Programme, sondern stellt ihre einzelnen Elemente vor. Dazu zählen unter anderem das Alter der geförderten Kinder und Jugendlichen, die Anzahl der wöchentlichen Förderstunden oder die Einbeziehung der Eltern. Eine Filterfunktion erleichtert es, geeignete Sprachförderprogramme zu identifizieren.

Additiv / Alltagsintegriert
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Kita / Grundschule
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Alter von
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Alter bis
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Programmdauer
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Elternarbeit
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Fortbildung
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Verpflichtend in den Bundesländern
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Spezifische Merkmale

Additive Sprachförderung

Konzept / Programm

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Vorausgehendes Sprachstands-verfahren

Abschlußerhebung Lernfortschritt

Anschlußmaßnahme bei weiteren Förderbedarf

Programmlaufzeit (in Monate)

Gruppengröße von

Gruppengröße bis

Evaluation

Bestandteile

Unterstützende Elternarbeit

Fortbildung für Förderkräfte

Sprach-fördermaterial enthalten

Schwerpunkte

Alter Kinder bis

Alter Kinder von

Zielgruppe

Sprachliche Fähigkeiten

Durchführung

Förderstunden pro Woche (in Stunden)

Durchführungs-ort Grundschule

Durchführungs-ort Kita

Externe Förderkraft

Erzieher*in

Förderstunden Gesamt (in Stunden)

Lehrer*in

Pflicht in den folgenden Bundes-ländern

Anbieter

ja
nein
ja
ja
keine Angabe
nein
keine Angabe
Programm
keine Angabe
ja
keine Angabe
36
keine Angabe
7
keine Angabe
4
keine Angabe
keine Angabe
ja
ja
keine Angabe
Ja
keine Angabe
4
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
Grammatik
,
Morphologie-Syntax
,
Semantik-Lexikon
,
8
DaZ & DaE
ja
ja
keine Angabe
ja
ja
3
keine Angabe
360
keine Angabe
ja
Pflicht-
Stiftung Fairchance
ja
nein
ja
keine Angabe
Rückstellung, Förderschule, Diagnoseförderklasse
keine Angabe
Konzept
keine Angabe
ja
keine Angabe
18
keine Angabe
8
keine Angabe
1
keine Angabe
keine Angabe
nein
ja
keine Angabe
Handreichungen
keine Angabe
4
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
Literalität
,
Semantik-Lexikon
,
Grammatik
,
6
DaZ & DaE
ja
keine Angabe
ja
ja
3
keine Angabe
240
keine Angabe
ja
Bayern
Pflicht-Bayern
Staatsinstitut für Frühpädagogik
ja
nein
nein
nein
keine Angabe
keine Angabe
Programm
keine Angabe
ja
keine Angabe
6
keine Angabe
8
keine Angabe
1
keine Angabe
keine Angabe
nein
nein
keine Angabe
Ja
keine Angabe
5
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
phonologische Bewusstheit
,
Phonetik-Phonologie
,
Literalität
,
6
DaE
nein
ja
keine Angabe
nein
ja
1
keine Angabe
25
keine Angabe
ja
Pflicht-
Bei mehreren Anbietern erhältlich:
ja
nein
ja
ja
keine Angabe
wiederholte Aufnahme in die Sprachfördermaßnahme, Logopädie, Sprachtherapie
keine Angabe
Konzept
keine Angabe
nein
keine Angabe
12
keine Angabe
15
keine Angabe
5
keine Angabe
keine Angabe
nein
nein
keine Angabe
Handreichungen
keine Angabe
5
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
Grammatik
,
Morphologie-Syntax
,
Semantik-Lexikon
,
6
DaZ & DaE
nein
ja
keine Angabe
nein
ja
6
keine Angabe
246
keine Angabe
ja
Pflicht-
Kultusministerium Hessen
ja
nein
ja
ja
keine Angabe
DaZ-Kurse in der GS, Kon-Lab und Osnabrücker Materialien (Tophinke) für mehrsprachige Kita-Kinder
keine Angabe
Konzept
keine Angabe
ja
keine Angabe
12
keine Angabe
1
keine Angabe
1
keine Angabe
keine Angabe
nein
nein
keine Angabe
Ja
keine Angabe
8
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
Phonetik-Phonologie
,
Morphologie-Syntax
,
Grammatik
,
9
DaE & DaZ
ja
ja
keine Angabe
nein
nein
1
keine Angabe
42
keine Angabe
nein
Niedersachsen
Pflicht-Niedersachsen
Universität des Saarlandes - Fachdidaktik Deutsch
ja
nein
nein
nein
keine Angabe
nein
keine Angabe
Programm
keine Angabe
nein
keine Angabe
3 Einzelveranstaltungen mit bis zu 40 Kindern
keine Angabe
5
keine Angabe
1
keine Angabe
keine Angabe
nein
nein
keine Angabe
Ja
keine Angabe
5
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
Literalität
,
Semantik-Lexikon
,
phonologische Bewusstheit
,
12
DaE
ja
keine Angabe
ja
ja
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
ja
Pflicht-
Landesregierung Brandenburg
ja
nein
ja
ja
keine Angabe
DaZ-Kurse in der GS
keine Angabe
Konzept
keine Angabe
ja
keine Angabe
12
keine Angabe
12
keine Angabe
8
keine Angabe
keine Angabe
nein
nein
keine Angabe
Empfehlungen
keine Angabe
5
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
phonologische Bewusstheit
,
Grammatik
,
Semantik-Lexikon
,
6
DaE & DaZ
ja
ja
keine Angabe
ja
nein
4
keine Angabe
160
keine Angabe
ja
Hamburg
Pflicht-Hamburg
Landesregierung Hamburg
ja
nein
ja
keine Angabe
nein
keine Angabe
Programm
keine Angabe
nein
keine Angabe
6
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
nein
ja
keine Angabe
Ja
keine Angabe
5
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
phonologische Bewusstheit
,
Semantik-Lexikon
,
Phonetik-Phonologie
,
6
DaE
nein
ja, externe Kraft wie Sprachheillehrkräfte
keine Angabe
nein
ja
1,5
keine Angabe
36
keine Angabe
ja
Pflicht-
Landesregierung Schleswig Holstein
ja
nein
ja
ja
keine Angabe
Rückstellung, weitere halbjährige Förderung durch DaZ-Kurse in GS, zwölfmonatigen Intensivkurs - "Vorklasse", SIGNAL Muttersprachiger Ergänzungsunterricht (für mehrsprachige Kinder)
keine Angabe
Konzept
keine Angabe
nein
keine Angabe
7
keine Angabe
10
keine Angabe
10
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
ja
keine Angabe
Empfehlungen
keine Angabe
5
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
Morphologie-Syntax
,
Semantik-Lexikon
,
Phonetik-Phonologie
,
6
DaE & DaZ
ja
ja
keine Angabe
ja
ja
7,5
keine Angabe
280
keine Angabe
ja
Pflicht-
Ministerium für Bildung und Kultur Saarland
nein
ja
nein
nein
keine Angabe
Rucksack Schule
keine Angabe
Programm
keine Angabe
ja
keine Angabe
9
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
keine Angabe
ja
ja
keine Angabe
Ja
keine Angabe
4
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
6
DaZ
nein
nein
keine Angabe
nein
ja
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
ja
Pflicht-
Kommunale Integrationszentren Nordrhein-Westfalen
nein
ja
nein
nein
keine Angabe
nein
keine Angabe
Programm
keine Angabe
ja
keine Angabe
48
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
keine Angabe
ja
ja
keine Angabe
Ja
keine Angabe
6
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
9
DaZ
ja
nein
keine Angabe
ja
nein
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
nein
Pflicht-
Kommunale Integrationszentren Nordrhein-Westfalen
nein
ja
nein
nein
keine Angabe
nein
keine Angabe
Programm
keine Angabe
ja
keine Angabe
36
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
keine Angabe
ja
ja
keine Angabe
Ja
keine Angabe
1
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
4
DaZ
nein
nein
keine Angabe
nein
ja
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
ja
Pflicht-
Kommunale Integrationszentren Nordrhein-Westfalen
ISF+
ja
nein
ja
nein
keine Angabe
nein
keine Angabe
Konzept
keine Angabe
nein
keine Angabe
36
keine Angabe
7
keine Angabe
3
keine Angabe
keine Angabe
ja
ja
keine Angabe
keine Angabe
3
keine Informationen
6
DaE & DaZ
nein
ja
keine Angabe
nein
ja
2
keine Angabe
240
keine Angabe
ja
Pflicht-
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
ja
nein
ja
nein
keine Angabe
nein
keine Angabe
Konzept
keine Angabe
ja
keine Angabe
36
keine Angabe
7
keine Angabe
3
keine Angabe
keine Angabe
nein
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
3
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
phonologische Bewusstheit
,
Phonetik-Phonologie
,
Pragmatik-Kommunikation
,
6
DaE
nein
Fachkraft
keine Angabe
nein
ja
2
keine Angabe
108
keine Angabe
ja
Pflicht-
Landesverband der Musikschulen Baden-Württemberg
ja
ja
ja
nein
keine Angabe
nein
keine Angabe
Programm
keine Angabe
ja
keine Angabe
Keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
8
keine Angabe
5
keine Angabe
keine Angabe
ja
ja
keine Angabe
Ja
keine Angabe
3
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
Semantik-Lexikon
,
Pragmatik-Kommunikation
,
Grammatik
,
10
DaE & DaZ
ja
ja
keine Angabe
ja
ja
1
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
ja
Pflicht-
Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit
ja
nein
nein
nein
keine Angabe
nein
keine Angabe
Programm
keine Angabe
ja
keine Angabe
12
keine Angabe
keine Angabe
keine Vorgabe
keine Angabe
keine Angabe
nein
ja
keine Angabe
Ja
keine Angabe
3
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
phonologische Bewusstheit
,
Morphologie-Syntax
,
Grammatik
,
6
DaE & DaZ
nein
ja
keine Angabe
nein
ja
1
keine Angabe
keine Vorgabe
keine Angabe
ja
Pflicht-
Bei mehreren Anbietern erhältlich
DfdS
ja
nein
ja
ja
keine Angabe
nein
keine Angabe
Konzept
keine Angabe
ja
keine Angabe
36
keine Angabe
7
keine Angabe
4
keine Angabe
keine Angabe
nein
ja
keine Angabe
Ja
keine Angabe
4
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
phonologische Bewusstheit
,
Semantik-Lexikon
,
Morphologie-Syntax
,
8
DaE & DaZ
ja
ja
keine Angabe
ja
ja
3
keine Angabe
360
keine Angabe
ja
Pflicht-
Universität Heidelberg Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
ja
nein
ja
ja
keine Angabe
Weitere Sprachförderung in der GS
keine Angabe
Programm
keine Angabe
nein
keine Angabe
5
keine Angabe
8
keine Angabe
5
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
Empfehlungen
keine Angabe
5
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
phonologische Bewusstheit
,
Semantik-Lexikon
,
Pragmatik-Kommunikation
,
6
DaE & DaZ
ja
ja
keine Angabe
ja
ja
10
keine Angabe
200
keine Angabe
ja
Schlesweig-Holstein
Pflicht-Schlesweig-Holstein
Landesregierung Schleswig-Holstein
nein
ja
nein
nein
keine Angabe
nein
keine Angabe
Programm
keine Angabe
ja
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
keine Angabe
ja
ja
keine Angabe
Ja
keine Angabe
3
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
Semantik-Lexikon
,
phonologische Bewusstheit
,
Literalität
,
6
DaZ
nein
keine Angabe
keine Angabe
nein
ja
keine Angabe
keine Angabe
ja
Pflicht-
Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e.V.
nein
ja
nein
nein
keine Angabe
nein
keine Angabe
Programm
keine Angabe
nein
keine Angabe
3
keine Angabe
20
keine Angabe
3
keine Angabe
keine Angabe
nein
nein
keine Angabe
ja
keine Angabe
5
phonologische Bewusstheit
,
7
DaE, DaZ
ja
nein
keine Angabe
ja
ja
1
keine Angabe
12
keine Angabe
ja
Pflicht-
Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation
ja
ja
nein
nein
keine Angabe
nein
keine Angabe
Programm
keine Angabe
nein
keine Angabe
17
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
keine Angabe
nein
ja
keine Angabe
ja
keine Angabe
4
phonologische Bewusstheit
,
7
DaE
ja
nein
keine Angabe
ja
ja
2,5
keine Angabe
42,5
keine Angabe
ja
Pflicht-
Bei mehreren Anbietern erhältlich
ja
ja
nein
nein
keine Angabe
nein
keine Angabe
Programm
keine Angabe
nein
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
keine Angabe
nein
nein
keine Angabe
ja
keine Angabe
6
keine Informationen
9
DaE
ja
nein
keine Angabe
ja
nein
keine Angabe
keine Angabe
nein
Pflicht-
Bei mehreren Anbietern erhältlich
ja
nein
nein
nein
keine Angabe
nein
keine Angabe
Programm
keine Angabe
nein
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
nein
nein
keine Angabe
ja
keine Angabe
8
Semantik-Lexikon
,
Grammatik
,
12
DaE & DaZ
ja
nein
keine Angabe
ja
nein
keine Angabe
keine Angabe
nein
Pflicht-
Bei mehreren Anbietern erhätlich
ja
ja
nein
nein
keine Angabe
nein
keine Angabe
Programm
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
24
keine Angabe
20
keine Angabe
1
keine Angabe
keine Angabe
nein
ja
keine Angabe
ja
keine Angabe
3
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
Literalität
,
phonologische Bewusstheit
,
Pragmatik-Kommunikation
,
6
DaE & DaZ
nein
nein
keine Angabe
nein
ja
keine Angabe
keine Angabe
ja
Pflicht-
Senatorin für Bildung Bremen
nein
ja
nein
nein
keine Angabe
keine Angabe
Konzept
keine Angabe
ja
keine Angabe
48
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe sinnvoll
keine Angabe
keine Angabe
ja
ja
keine Angabe
nein
keine Angabe
1
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
6
DaE & DaZ
nein
ja
keine Angabe
nein
ja
keine Angabe
keine Angabe
ja
Pflicht-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
ja
nein
ja, programmeigenes Verfahren
keine Angabe
keine Angabe
Programm (App)
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
ja
keine Angabe
3
Sprachproduktion
,
Sprachperzeption
,
Phonetik-Phonologie
,
Literalität
,
Semantik-Lexikon
,
6
DaE & DaZ
keine Angabe
keine Angabe
8
keine Angabe
Pflicht-
Fassler & Scheil Logo Easy GbR

Anbieter von Sprachförderprogrammen und -maßnahmen, die in der Übersicht enthaltene Informationen ergänzen möchten, bitte wir, sich mit uns unter der E-Mail c.kind@stiftung-fairchance.org in Verbindung zu setzen. Gleiches gilt für Anbieter, die in die Übersicht aufgenommen werden möchten.

Anbieter von Sprachförderprogrammen und -maßnahmen, die in der Übersicht enthaltene Informationen ergänzen möchten, bitte wir, sich mit uns unter der E-Mail c.kind@stiftung-fairchance.org in Verbindung zu setzen. Gleiches gilt für Anbieter, die in die Übersicht aufgenommen werden möchten.

Anwendungsbeispiele zur Übersicht

Yusuf
Schulleiter, Hamburg

„Wir haben in den letzten Jahren immer höheren Sprachförderbedarf an unserer Grundschule festgestellt und ich bin auf der Suche nach einem intensiven Sprachförderprogramm, dass wir strukturiert in den Schulbetrieb implementieren können."

Katharina
Erzieherin, Bremen

„Nach einem anstrengenden Schultag möchte ich den Kindern im Hort eine spielerische Sprachförderung bieten. Die Betreuungssituations verlangt ein alltagsintegriertes Programm. Können Sie mir eins empfehlen?“

Sebastian
Schulamt, Berlin

„Aufgrund eines endlosen Angebotes an Sprachförderung können wir unsere Schulen und KiTas diesbezüglich nicht mehr genügend informieren und unterstützen. Wir benötigen eine Übersicht der Sprachfördermöglichkeiten für die Bildungseinrichtungen unserer Stadt.“