Die Stiftung Fairchance hat sich zum Ziel gesetzt, sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen – insbesondere mit Migrationshintergrund – eine Perspektive zu geben und Chancen für ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu eröffnen. Voraussetzung dafür ist der Erwerb der deutschen Sprache. Die Stiftung Fairchance betrachtet es deshalb als ihre Aufgabe, mit Sprachförderung betraute Institutionen wie Kindertagesstätten, Schulen und Behörden in ihrer Arbeit zu unterstützen. Dies geschieht zum einen mit unserem Sprachförderprogramm MITsprache.
Zugleich möchten wir es Bildungseinrichtungen und -trägern erleichtern, sich unter den zahlreichen in Deutschland angebotenen Sprachförderprogrammen und -maßnahmen, die teilweise unterschiedliche Schwerpunkte setzen, zu orientieren.
Die folgende Übersicht enthält keine qualitative Bewertung der Programme, sondern stellt ihre einzelnen Elemente vor. Dazu zählen unter anderem das Alter der geförderten Kinder und Jugendlichen, die Anzahl der wöchentlichen Förderstunden oder die Einbeziehung der Eltern. Eine Filterfunktion erleichtert es, geeignete Sprachförderprogramme zu identifizieren.
Anbieter von Sprachförderprogrammen und -maßnahmen, die in der Übersicht enthaltene Informationen ergänzen möchten, bitte wir, sich mit uns unter der E-Mail c.kind@stiftung-fairchance.org in Verbindung zu setzen. Gleiches gilt für Anbieter, die in die Übersicht aufgenommen werden möchten.
Anbieter von Sprachförderprogrammen und -maßnahmen, die in der Übersicht enthaltene Informationen ergänzen möchten, bitte wir, sich mit uns unter der E-Mail c.kind@stiftung-fairchance.org in Verbindung zu setzen. Gleiches gilt für Anbieter, die in die Übersicht aufgenommen werden möchten.
„Wir haben in den letzten Jahren immer höheren Sprachförderbedarf an unserer Grundschule festgestellt und ich bin auf der Suche nach einem intensiven Sprachförderprogramm, dass wir strukturiert in den Schulbetrieb implementieren können."
„Nach einem anstrengenden Schultag möchte ich den Kindern im Hort eine spielerische Sprachförderung bieten. Die Betreuungssituations verlangt ein alltagsintegriertes Programm. Können Sie mir eins empfehlen?“
„Aufgrund eines endlosen Angebotes an Sprachförderung können wir unsere Schulen und KiTas diesbezüglich nicht mehr genügend informieren und unterstützen. Wir benötigen eine Übersicht der Sprachfördermöglichkeiten für die Bildungseinrichtungen unserer Stadt.“