Programme und Konzepte zur Sprachförderung

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit möchten wir hier einen ersten Einblick in unterschiedliche Sprachförderprogramme an Kitas und Grundschulen in Deutschland geben. Wir laden alle Anbieter & Herausgeber ein, ihr jeweiliges Programm in diesem Rahmen vorzustellen und die Übersicht zu ergänzen. Den aktuellen Stand können sie hier als im PDF-Format herunterladen oder auch weiter unten in einer Tabelle nach einigen Kriterien filtern.

Das MITsprache-Programm

MITsprache ist auf eine mehrjährige Förderung von der Kindertagesstätte bis in die Grundschule hinein angelegt. Das Programm lässt sich in drei Bausteine aufteilen:

1 Erprobtes, praxisnahes und diagnosebasiertes Fördermaterial

MITsprache liefert ein umfangreiches, strukturiertes und praxisorientiertes Fördermaterial. Den Kern bilden fünf Förderordner, deren Aufbau sich an sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen zum kindlichen Spracherwerb orientiert. Dabei steht das spielende Lernen, der Einsatz vieler Wiederholungen und die Verwendung möglichst authentischer Sprechanlässe im Vordergrund. Die Förderkräfte finden alle Förderstunden komplett didaktisch aufbereitet vor, sodass sich die Vorbereitungszeit der Förderung minimiert.

2Praxisbegleitende Fortbildungsreihe für ErzieherInnen und LehrerInnen

In der praxisbegleitenden Fortbildung wird den angehenden Förderkräften der Umgang mit dem MITsprache-Fördermaterial, relevante Grundlagen zum kindlichen Spracherwerb und sprachtheoretische Hintergründe sowie allgemeines sprachförderliches Verhalten vermittelt. Die Fortbildung begleitet das erste Förderjahr und ist so immer wieder Ort für Rückfragen und Reflexionen.

3Sozialpädagogische Elternarbeit - ein ganzheitlicher Ansatz

Die Methoden der sozialpädagogischen Elternarbeit werden, je nach Rahmenbedingungen, für die Familien der MITsprache-Kinder zielgruppenorientiert umgesetzt. Dabei zielt die Zusammenarbeit im familiären Umfeld vor allem darauf ab, die Kinder in ihrer Lebenswelt zu erreichen, die Eltern bei der Gestaltung der Förderung im häuslichen Umfeld zu unterstützen und der Muttersprache der Kinder und Familien Wertschätzung entgegen zu bringen. Das Erlernen einer Sprache hört nicht in der Schule auf, sondern braucht die Fortsetzung im Elternhaus.

Sprachförderspiele für Grundschulen herunterladen

60

+

Bildungseinrichtungen

450

+

Förderkräfte

1200

+

Förderkinder

13000

+

Förderstunden

* Daten zum Schuljahr 18/19

Chancengleichheit durch MITsprache! So geht’s:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat.

Tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Was Lehrer und Unterstützer sagen

Joachim
Grundschule Karsten-Sarnow

„Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.“

Joachim
Grundschule Karsten-Sarnow

„Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.“

Joachim
Grundschule Karsten-Sarnow

„Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.“

Die Stiftung hinter MITsprache

Die Stiftung Fairchance hat zum Ziel, Kindern und Jugendlichen bessere Perspektiven und Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu ermöglichen. Hierbei unterstützen wir insbesondere Projekte zur Integrations- und Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund.


Mit dem Sprachförderprogramm MITsprache und mit anderen Förderprojekten möchten wir die bestehenden öffentlichen Strukturen nachhaltig und langfristig in ihrer Arbeit unterstützen und mit kreativen Programmen neue Impulse setzten.

Spenden für die Chancengleichheit von Kindern!

MITsprache der Stiftung Fairchance ist ausgewählte Bildungsidee 2012/2013 des Wettbewerbs „Ideen für die Bildungsrepublik“. Dieser Wettbewerb der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Jetzt Sprachförderspiele für Grundschulen herunterladen